1. – 6. August 2025 „Familienretreat – Miteinander wachsen“ – Achtsamkeit für Eltern und Kinder –
Eltern zu sein bedeutet größtes Glücksempfinden und Erfüllung. Familie assoziieren wir mit Geborgenheit, Vertrauen, Harmonie und Sicherheit. Sie soll der Raum sein, in dem wir in guten Zeiten das Leben feiern und uns in schlechten Zeiten trösten und stützen.
Wir alle wissen, dass eine Familie von dieser Qualität kein Selbstläufer ist. Sie will über Jahre dorthin entwickelt werden. Familie ist daher in erster Linie ein Entwicklungsraum. Es geht um die Art und Weise, wie wir uns begegnen und wie wir mit den Überraschungen, die das Leben für uns bereithält, umgehen. Uns Eltern kommt dabei eine ganz entscheidende Rolle zu. Unser authentisches Vorleben bestimmt die Energie innerhalb der Familie und prägt das Verhalten der Kinder in hohem Maße. Viele Eltern sind sich dem durchaus bewusst, fragen sich aber, wie dies im Alltag einer schnellen und leistungsorientierten Welt gelingen kann.
Der Schlüssel hierzu ist die Praxis der Achtsamkeit. Durch bewusstes Verlangsamen und Innehalten durchbrechen wir für einige Momente unsere unbewussten Verhaltensmuster und bekommen so die Möglichkeit neu zu entscheiden und neue Wege zu gehen Dies ist der Weg, um Familie zu einem Ort des harmonischen Miteinanders zu führen, wo individuelle Entwicklung und Gemeinschaft in einer gesunden Balance stehen.
Mit diesem Retreat eröffnen wir einen Lern- und Erfahrungsraum, in dem Eltern und Kinder erleben und spüren können, wie sich Entschleunigung, Entspannung, Meditation, gemeinsames Essen in Stille und gemeinsame Naturerfahrung auf das eigene Befinden und auf das familiäre Zusammensein auswirken. Die angeleiteten Praxiselemente sind so gewählt, dass sie ohne Weiteres in einen Alltag mit Beruf und Kindern integriert werden können. Kurzvorträge und Gesprächsrunden bieten Raum für gegenseitige Inspiration und Erfahrungsaustausch.
„Jede Minute unseres täglichen Lebens ist ein Diamant, der den Himmel und die Erde enthält, den Sonnenschein und den Fluss.“
(Thich Nhat Hanh)
Was Dich in diesem Retreat erwartet…
Um etwas mehr Klarheit vorweg zu schaffen, was uns alle erwartet, haben wir diesmal ein Dokument mit Hinweisen und Informationen rund um das Eltern-Kind-Retreat erstellt. Wir bitten euch, dieses vor Anmeldung zu lesen. Dieses Informationsblatt findet ihr hier >>
Und in den folgenden Zeilen findet ihr einige der wichtigen Punkte in aller Kürze:
Tagesstruktur und Programm für Kinder
Neben gemeinsamen Aktivitäten wird es auch Aktivitäten geben, in denen wir bewusst für Eltern und Kinder parallel Aktivitäten anbieten, z.B. wird es parallel zu den täglichen Vorträgen und zu den „Deep-Rest“-Meditationen ein Programm für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren geben.
Eine Vorschau auf das Programm findet ihr besipielhaft weiter unten.
Um das Gruppenerleben zu stärken und uns zu erlauben, ganz im Hier & Jetzt anzukommen, ist es wichtig, an allen Programmpunkten, soweit möglich, teilzunehmen.
Teilnahme mit Kindern unter 5 Jahren
Kinder unter 5 Jahren können im Beisein eines Elternteils am Kinderprogramm teilnehmen. Für Alleinerziehende ist es in diesem Fall hilfreich, mit einer zweiten erwachsenen Person (z.B. einer guten Freundin) anzureisen.
Teilnahme mit Jugendlichen ab 12 Jahren
Wir freuen uns, wenn Jugendliche aus eigener Motivation und eigenem Antrieb heraus teilnehmen wollen. Wenig hilfreich ist es dagegen, Jugendliche gegen ihren Willen oder ohne mit ihnen vorher explizit über die Ausrichtung und Schwerpunkte dieser Tage gesprochen zu haben, mit anzumelden.
Eine mögliche Gesprächsgrundlage bildet unser Informationsblatt zum Eltern-Kind-Retreat »
„Digital Detox“ / Verzicht auf Medien
In diesen Tagen soll weitestgehend auf Medien, Nachrichten und Kurzmitteilungen verzichtet und die Nutzung von technischen Geräten auf die Mittagspause beschränkt werden.
Das Retreat leiten und begleiten Dietmar und Melanie Wohnert, Silvia Reich, Sarah und Lukas Ainedter:
Zuvor, bis noch vor 15 Jahren waren Melanie und Dietmar erfolgreiche Führungskräfte in der IT und in der Automobilindustrie. Achtsamkeitspraxis, Meditation und die damit verbundenen Einsichten veränderten ihr Leben in kleinen Schritten, aber in vielerlei Hinsicht, und führten sie auf den Weg ihres Herzens.
Beide sind seit etwa 20 Jahren in der Tradition von Thich Nhat Hanh verwurzelt, zertifizierte Trainer für Mindfulness (MIO) und Melanie auch für Achtsames Selbstmitgefühl (MSC). Mit ihren zwei Kindern leben sie aktuell im Nürnberger Land.
Silvia Reich war mehr als 25 Jahre als Waldorfkindergärtnerin und Erzieherin tätig. Sie erlebte, dass ihr Leben durch das Kennenlernen und Praktizieren von Achtsamkeit vor 30 Jahren eine tiefe Verbindung zu den Menschen und der Natur bekam.
In ihrer Arbeit mit den Kindern geben ihr liebevolles Verstehen und ein achtsamer Umgang den Kindern Raum, ihr Sosein auf natürliche Weise zu erleben.
Darüber hinaus ist sie heute mit ganzem Herzen als Mentorin für „Achtsame Traumaheilung“ und Referentin für „Trauma – bewusst – Sein“ tätig.
Sie lebt in Jena mit ihrem Partner, hat zwei Kinder und einen Enkelsohn.
Lukas und Sarah Ainedter haben vor fünf Jahren gemeinsam eine freie Schule im Salzburger Seenland gegründet. Achtsamkeit ist dort eine zentrale Säule – sowohl im pädagogischen Konzept als auch im gesamten Leitbild des elternorganisierten Schulvereins.
Sarah beschäftigt sich seit über zwölf Jahren mit dem Buddhismus in der Tradition von Thích Nhất Hạnh. Vor zehn Jahren nahm sie an ihrem ersten Retreat in Plum Village in Südfrankreich teil. Danach vertiefte sie ihr Wissen über die Lehren von „Thay“ sowie über Pema Chödrön und die Tonglen-Praxis. Sie ist die eigentliche Buddhistin der Familie.
Lukas kam während eines längeren Asienaufenthalts nach seinem Studium erstmals mit dem gelebten Buddhismus in Berührung. In den letzten zehn Jahren fanden Achtsamkeit und Mitgefühl zunehmend Eingang in seinen Alltag. Er praktiziert Achtsamkeit durch Atemmeditationen nach Wim Hof und beim Eisbaden.
Gemeinsam leben die beiden mit ihren zwei Kindern im Salzburger Seenland.
Wann und Wo
Kurszeiten:
Ankunft am ersten Seminartag: bis 18 Uhr
Start am ersten Seminartag: 18:30 Uhr, mit dem Abendessen
Ablauf / Angebote an den einzelnen Tagen (grob):
7:00 Morgenmeditation
7:30 Yoga
8:15 Frühstück
9:15 Morgenkreis
9:30 Freudvolles und achtsames Tun, zeitgleich Kindergruppen
11:00 Gehmeditation im Wald (Eltern und Kinder)
13:00 Mittagessen
15:00 Tiefenentspannung / Achtsamkeit in Bewegung (für Eltern u. Kinder getrennt)
16:30 Inspirationen und Austausch (Eltern), zeitgleich Kindergruppen
18:00 Abendessen
19:00 Abendkreis (Eltern und Kinder)
20:00 Abendmeditation
Ende am letzten Seminartag: 14:00 Uhr
Kursort:
Intersein-Zentrum, Unterkashof 50, 94545 Hohenau
(im Bayerischen Wald, bei Freyung / Grafenau)
Das Intersein-Zentrum ist ein Ort, an dem Achtsamkeit und Mitgefühl auf einfache, direkte Weise erlebbar sind. In jedem Schritt, beim Essen, im Schweigen sowie im Sprechen und Zuhören.
Ein Ort jenseits der Theorie – ein Ort der Praxis und Erfahrung.
Die Abgeschiedenheit des Ortes, die umgebende, reiche Natur sowie das gemeinsame Praktizieren gelebter Achtsamkeit auch zwischen den Kurseinheiten machen diesen 6-Tages-MSC-Kurs zu einer ganz besonderen Gelegenheit, in der das Gelernte in besonderer Tiefe erfahren werden kann.
Zum Intersein-Zentrum gelangt Ihr über den ICE-Bahnhof Passau mit der Buslinie 100, oder mit der Waldbahn bis Grafenau und ab dort mit der Buslinie 100.
Organisatorische Infos
Retreatbeginn und -ende:
Das Eltern-Kind-Retreat beginnt mit dem gemeinsamen Abendessen am Freitag um 18:00 Uhr, und endet nach dem Mittagessen am Mittwoch (etwa 14 Uhr). Eine frühere Anreise am Freitag wird empfohlen.
Auch eine Anreise am Vortag sowie eine spätere Abreise am Donnerstag ist möglich.
Retreatbeitrag:
Der Retreatbeitrag beträgt nach achtsamer Selbsteinschätzung zwischen
475 und 600 Euro pro Familie.
Wir bitten Euch nach Euren finanziellen Mitteln und Möglichkeiten solidarisch zu entscheiden, welchen Betrag Ihr zahlen könnt.
Hinzu kommt der Preis für Übernachtung und Verpflegung (siehe Preisliste hier >>).
Kinder bis einschl. 5 Jahre übernachten kostenfrei. Für 6- bis 12-jährige fallen 30% des üblichen U/V-Tagessatzes an, also 21€ pro Nacht inkl. Vollpension. Für 13- bis 17-Jährige gelten 50% des Tagessatzes, also 35€ pro Nacht.
Anmeldung:
Die Anmeldung zu diesem Retreat erfolgt direkt über die Seite des Intersein-Zentrums:.